Krebs: Woher hat die Krankheit ihren Namen?
Krebserkrankungen sind schon seit der griechisch-römischen Zeit bekannt. Aus dieser Zeit stammt auch der Name „Krebs“.
Krebserkrankungen sind schon seit der griechisch-römischen Zeit bekannt. Aus dieser Zeit stammt auch der Name „Krebs“.
Wer in der kalten Jahreszeit eher inaktiv war, baut die Fitness am besten langsam wieder auf, bevor es auf eine große Wanderung oder Fahrradtour geht.
Worauf es bei der Schlaganfall-Nachsorge ankommt, dazu informieren Experten am Mittwoch, 8. Mai, zwischen 15 und 18 Uhr in der Sprechzeit.
Forschende haben erstmals beobachtet, dass ein Orang-Utan eine Wunde in seinem Gesicht mit einer Heilpflanze versorgt hat.
Wer sich im jüngeren Alter viel bewegt, lebt später gesünder. Es lohnt sich aber, auch später im Leben noch aktiv zu werden.
Eine neue Studie untermauert die Theorie, dass Schlaf dazu dient, das Gehirn auf Lernen und neue Verbindungen am nächsten Tag vorzubereiten.
Kurze Wutausbrüche können die Fähigkeit der Blutgefäße einschränken, was das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen kann.
Rauchen erhöht das Risiko für zahlreiche Krankheiten. Dass auch Rückenschmerzen dazu gehören, wissen viele Raucher nicht.
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland sechs Mal mehr Infektionen mit dem Pilz Candida auris erfasst als in den Jahren zuvor.
15 Prozent der Fehltage in Deutschland werden durch psychische Erkrankungen verursacht. Dazu können auch schlechte Arbeitsbedingungen beitragen, mahnen Experten.