Gehirnerschütterung beim Sport: Wie stark leidet das Gehirn?
Gehirnerschütterungen haben bei Freizeitsportlern keine langfristige Auswirkungen auf das Gehirn, zeigt eine neue Studie.
Gehirnerschütterungen haben bei Freizeitsportlern keine langfristige Auswirkungen auf das Gehirn, zeigt eine neue Studie.
Könnte sich Blindheit in Zukunft behandeln lassen? Forschende sind auf dem Weg zu einer Antwort auf diese Frage einen Schritt weiter.
Fitnesstracker können zur Früherkennung verschiedener Krankheiten beitragen – insbesondere Vorhofflimmern, Covid-19 und Stürze.
Eine aktualisierte Leitlinie zeigt, welche Medikamente bei Kopfschmerzen besonders gut helfen und wie sich vorbeugen lässt.
In Ländern mit großen Ungleichheiten altern die Gehirne der Menschen tendenziell schneller, zeigt eine neue Studie.
Bei Bluthochdruck hilft ein Kombipräparat aus drei niedrig dosierten Wirkstoffen deutlich besser als die Standardbehandlung.
Wird Typ-2-Diabetes früh erkannt und mit Medikamenten konsequent behandelt, sinkt die Gefahr für Folgeerkrankungen und einen vorzeitigen Tod deutlich.
Experten rechnen damit, dass es im Spätsommer in Deutschland zu weiteren Infektionen mit dem West-Nil-Virus kommen wird.
Weltweit rechnet mehr als die Hälfte der Erwachsenen damit, innerhalb der nächsten zwei Jahre ernsthafte Gesundheitsprobleme durch ihr Wasser zu bekommen.