Muskeln von Frauen und Männern verarbeiten Zucker und Fett unterschiedlich
Die Muskeln von Frauen und Männern verarbeiten Zucker und Fettsäuren unterschiedlich – zumindest, wenn sie kein Sport treiben.
Die Muskeln von Frauen und Männern verarbeiten Zucker und Fettsäuren unterschiedlich – zumindest, wenn sie kein Sport treiben.
Wer an einer Depression erkrankt ist, wirkt längst nicht immer traurig. Viele Betroffene zeigen sich nach außen hin unbeschwert, warnt ein Experte.
Blind vertrauen sollte man der KI im Hinblick auf Ernährungsratschläge nicht, zeigt eine neue Studie.
In Hollywood-Filmen bekommen fast nur weiße Männer einen Herzinfarkt, der außerdem sehr dramatisch dargestellt wird. Das geht an der Realität vorbei.
Neue Daten zeigen, dass es bei Alkohol keine risikofreie Menge gibt, unter der die Gesundheit nicht leidet.
Eine aktuelle Studie zeigt: Zwanzig Minuten bewusstes Atmen kann Schmerzen und damit verbundene Angst schnell reduzieren.
Farbe, Form und Beschaffenheit der Zunge können offenbar einiges über den Gesundheitszustand einer Person verraten.
Die britische Gesundheitsbehörde warnt vor einem Anstieg sexuell übertragbarer Erkrankungen, gegen die mehrere Antibiotika wirkungslos sind.
Viel rotes und verarbeitetes Fleisch könnte bei jungen Menschen der Hauptrisikofaktor für die Entwicklung von Darmkrebs sein.
Ein zusätzlicher Schuss Olivenöl könnte für Menschen mit einem hohen Risiko für Herzkrankheiten eher schädlich sein.