Warum klassische Musik gute Laune macht
Eine Studie zeigt: Klassische Musik verbessert die Stimmung, indem sie bestimmte Gehirnareale miteinander synchronisiert.
Eine Studie zeigt: Klassische Musik verbessert die Stimmung, indem sie bestimmte Gehirnareale miteinander synchronisiert.
Erfahren Sie, wie eine Patientenverfügung Ihnen und Ihren Angehörigen Klarheit und Sicherheit in medizinischen Notfällen bietet.
Stress bei der Arbeit, vor allem durch ein Ungleichgewicht zwischen Leistung und ungerechter Entlohnung, hat große Auswirkungen auf die Gesundheit.
Eine Impfung gegen Covid-19 verursacht keine Krankheitsschübe bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS).
Aktuell müssen Menschen mit Epilepsie ein Jahr ohne Anfälle bleiben, bevor sie wieder Autofahren dürfen. Eine neue Studie könnte dies in Zukunft möglicherweise ändern.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Frauen stark von digitaler Überlastung bedroht sind.
In Afrika steigen die Zahlen der Mpox-Erkrankungen rasant an. Die WHO hat deswegen eine gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite ausgerufen.
Wird hoher Blutdruck nicht mit Medikamenten behandelt, steigt einer neuen Studie zufolge die Gefahr für Alzheimer-Demenz.
Kleinkinder, die viel Zeit an Tablets verbringen, neigen einer neuen Studie zufolge verstärkt zu Wutanfällen.
Eine neue Studie zeigt, dass die Häufigkeit des Stuhlgangs mit dem Gesundheitszustand zusammenhängt: Am gesündesten sind Menschen mit ein oder zwei Darmentleerungen pro Tag.